Theater WIR ist eine Theatergruppe der VHS Ratingen

  Letzte Veranstaltung:
Thorsten Böhner
Wer versteht hier Bahnhof?
Comedy-Stück in fünfzehn Szenen

Freitag, 2. Juni 2023
Dienstag, 6. Juni 2023
Mittwoch, 7. Juni 2023
19:30 Uhr

Freizeithaus Ratingen West
Erfurter Straße 37 / Eingang zum Berliner Platz
40880 Ratingen

 Impressum
 Datenschutzerklärung
 Eintrittskarten
 Spielorte
 Proben
 Frühere Aufführungen
 Nur für Mitglieder
 


Theater WIR spielt Komödie „Wer versteht hier Bahnhof“
VHS Theatergruppe WIR spielt dreimal ein Comedy-Stück von Thorsten Böhner im Freizeithaus West

Ein Bahnhof wird zum Dreh- und Angelpunkt. Hier begegnen sich Menschen mit den unterschiedlichsten Charakteren und in ganz verschiedenen Lebenssituationen. Und manch einer entdeckt zu dem anderen eine Verbindung, die er seinem Fahrplan nie entnommen hätte.

Mit viel Humor und Augenzwinkern, aktuell und in jedem Fall dem Leben abgeguckt, werden die oft zufälligen Begegnungen der Menschen auf dem Bahnhof in Szene gesetzt.

Wir finden zum einen 4 Personen, die auf dem Bahnhof sozusagen zu Hause sind: die Putzfrau und der Stadtstreicher, die ihrem Schicksal trotzen. Eine alleinerziehende Mutter, die sich nicht aus der Bahn werfen lässt und gefühlt 10 Jobs gleichzeitig schmeißt, und Nancy, die Frau für gewisse Stunden.

Zum anderen die karrieresüchtige Politikerin und die Geschäftsfrau, eine Braut, die mit ihrer Mutter umherzieht und nach dem Mann fürs Leben sucht sowie der Gigolo, der seine wechselnden Freundinnen verabschiedet, sind regelmäßig auf dem Bahnhof anzutreffen.

Natürlich dürfen ein genervtes Ehepaar auf Reisen, ein Muttersöhnchen, das auch mal zum Zuge kommt, die Frau mit Helfersyndrom, ein verkappter Schauspieler, eine versetzte Braut und ein Junggesellenabschied auf dem Bahnhof nicht fehlen.

„Hier pulsiert das Leben. Zentrum und Niemandsland. Kein Typ Mensch, den Sie hier nicht antreffen.“ kommentiert Stadtstreicher Siggi.

Bis zur Premiere am Freitag, den 2.Juni um 19:30 Uhr ist noch viel zu tun. Wie auch in den vergangenen Jahren wird alles mit viel Freude und Engagement von den Darstellern und Darstellerinnen in Eigenarbeit erstellt. Weitere Aufführungen sind am 6. und 7. Juni, jeweils um 19:30 Uhr. Karten an der Abendkasse. Der Eintritt ist frei!

Aufgrund der Renovierungsarbeiten im Ratinger Stadttheater, finden die drei Aufführungen im Freizeithaus-West, Erfurter-Str. 37/ Berliner Platz statt.


Theater WIR
Theatergruppe der VHS Ratingen
Das Theater WIR, Theatergruppe der VHS Ratingen, wurde im März 1977 gegründet, feierte also im Jahr 2022 sein 45jähriges Bestehen.

Es ging aus dem Theaterkurs der damaligen Geschwister-Scholl-Schule hervor und zeigte als erste Inszenierung am 23. März 1977 Jean Anouilhs „Jeanne oder die Lerche“. Bis 1979 arbeitete WIR dann zunächst als freie Theatergruppe in Ratingen und erarbeitete Dürrenmatts „Die Physiker“ und Frischs „Die chinesische Mauer“. 

1979 kamen WIR unter das Dach der Volkshochschule Ratingen. In den folgenden Jahren inszenierte die Gruppe unter Leitung von Jens D. Billerbeck unter anderem Stücke von Bond, Pirandello, Dorst, Borchert, Böll, Wilder und immer wieder Dürrenmatt. In den letzten Jahren brachte WIR u.a. „Undine“ von Girardoux, den Klassiker „Ein Mittsommernachtstraum“ von William Shakespeare, Nestroys „Zu ebener Erde und erster Stock“ sowie Horvaths „Geschichten aus dem Wienerwald“ im Stadttheater Ratingen zur Aufführung. Höhepunkt zum 30. Geburtstag war 2007 die Inszenierung von Tankred Dorsts 1982 uraufgeführten Mammutstück „Merlin oder Das wüste Land“ in einer Fassung für einen Abend.

Seitdem standen vor allem spritzige (Krimi-)Komödien auf dem Spielplan, aber auch immer wieder Shakespeare mit „Des Winters Märchen“ und „Wie es euch gefällt“ sowie die Neuinszenierung des Nachkriegsklassikers „Die chinesische Mauer“ von Max Frisch. Das 40. Jubiläum beging WIR mit einer Bearbeitung von Ludwig Tiecks „Der gestiefelte Kater“ mit dem an Tankred Dorsts Bearbeitung angelehnten Titel „Der gestiefelte Kater Oder Wie WIR das Spiel spiel(t)en“

Seit 1983 widmet sich WIR mit großem Erfolg auch dem Kindertheater. Das Ratinger Weihnachtsmärchen, veranstaltet vom City-Kauf Ratingen, zieht in der Adventszeit Jahr für Jahr viele hundert große und kleine Besucher ins Stadttheater. Sie sahen dort Klassiker der Märchenliteratur von „Dornröschen" über „Schneewittchen", „Zwerg Nase", den „Froschkönig", „Rumpelstilzchen", „Das tapfere Schneiderlein" bis hin zu „Des Kaisers neue Kleider“, die „Abenteuer des kleinen Muck“, „Peterchens Mondfahrt“ und „Kalif Storch“. Auch unbekanntere Märchen wie „Die Schneekönigin" von Jewegnij Schwarz, Brentanos „Gackeleia" oder die Dachbodengeschichte „Der verstaubte Schatz“ wurden aufgeführt. Dazu kamen Inszenierungen von Kinderbuchklassikern wie „Der Räuber Hotzenplotz" und „Die kleine Hexe" nach Ottfried Preussler, Michael Endes „Jim Knopf" und „Pinocchio“. Nicht zu vergessen die Klassiker der englischen bzw. amerikanischen Märchenliteratur „Peter Pan" und „Der Zauberer" von Oos.

Bis heute erarbeitete WIR so an die 75 Inszenierungen, die in insgesamt fast 200 Aufführungen in Ratingen und anderen Städten präsentiert wurden. 

Theater WIR besteht ausschließlich aus Laien und steht heute unter der Leitung von Birgit Olligs. Ziel der Gruppe ist es, jedes Jahr neben dem Weihnachtsmärchen eine weitere Theaterproduktion zu erarbeiten, wobei der Schwerpunkt auf einer homogenen Gruppenleistung liegt. Auch neue Mitglieder erhalten die Möglichkeit, in kleinen Rollen ihr Talent zu erproben, und so systematisch in größere Rollen hinein zu wachsen. Neben der schauspielerischen Betätigung gibt es auch hinter den Kulissen viel zu tun, da WIR alle Bühnenbilder und viele Kostüme selbst produziert.
 

Ansprechpartner für Interessenten: Birgit Olligs, Tel. 0172 2797097, E-Mail Birgit@Theater-WIR.de.
 

 
 
 
 
 
       
       



© 1977-2023 by Theater  WIR