| Nächste
Veranstaltung:
Der gestiefelte Kater Märchenadaption Samstag, 13. Dezember 2025
Freizeithaus West
|
||
| Impressum
Datenschutzerklärung |
||
| Eintrittskarten | ||
| Spielorte | ||
| Proben | ||
| Frühere Aufführungen | ||
| Nur für Mitglieder | ||
Adventszeit ist Märchenzeit und damit - wie es seit vielen Jahren Tradition ist - Zeit für das Ratinger Weihnachtsmärchen. Der City-Kauf Ratingen als Veranstalter und das Ensemble von Theater WIR der Volkshochschule Ratingen präsentieren in diesem Jahr das Märchen vom gestiefelten Kater in einer schönen Bühnenfassung von Axel Foith.
Am dritten und vierten Adventswochenende, also am Samstag den 13. und Sonntag den 14. Dezember sowie am Samstag den 20.und am Sonntag den 21. Dezember, gibt es jeweils um 16:00 Uhr eine Vorstellung im Freizeithaus West an der Erfurter Str. 37. Eintrittskarten sind ab Ende Oktober im Kulturamt der Stadt Ratingen und im Reisezentrum Tonnaer zum Preis von 9 € erhältlich. Sie sind auch online über www.eventim.de und westticket.de verfügbar. Das Stück ist geeignet für Kinder ab 4 Jahren.
Worum geht es in dem Märchen der Gebrüder Grimm: Der Held der Geschichte ist ein sprechender Kater, der seinem Besitzer, dem Müllerburschen, zu Reichtum und vor allem Ansehen am Königshof verhilft Er kauft sich beim fahrenden Händler ein Paar Stiefel, überlistet die Wachen des Schlosses, ihn vorzulassen und überreicht der Königin Rebhühner im Namen des Grafen von Carabas. Damit umgarnt er die Königin, die ganz wild auf Rebhühner ist. Selbst Koch und Jäger waren zu ungeschickt, um ihren Appetit auf Rebhühner zu stillen.
Neugierig auf den Grafen geworden begeben sich Königin und Prinzessin mitsamt Kammerzofe und Kutscher auf Reisen. Der Kater läuft der königlichen Kutsche immer ein Stück voraus und überredet die Bauern, die auf den Feldern arbeiten, auf die Frage „Wem gehören diese Felder?“ zu antworten „Dem Grafen von Carabas“.
Durch ein geschicktes Vorgehen verkleidet sich der Müllersohn als Graf von Carabas, und die Königin bittet ihn, neben der Prinzessin in der Kutsche Platz zu nehmen. Mutig tritt der Kater zum Schluss der ursprünglichen Herrscherin der Ländereien gegenüber und verwandelt diese in eine kleine Maus. Damit ist der Weg und vor allem das Schloß frei für den Grafen von Carabas. Am Ende heiratet der Müllerbursche die Prinzessin und lebt von nun an glücklich und zufrieden im Schloß.
Auf dem Weg dahin sind natürlich so manche Abenteuer zu bestehen. Dabei gibt es viel Spaß, Humor und auch Spannung. Zum Schluss wendet sich alles zum Guten so wie es sich für ein Weihnachtsmärchen gehört.
Die Theatergruppe WIR engagiert sich mit den Weihnachtsmärchen bereits seit 1983 für die Ratinger Kinder und der Theaterbesuch mit Eltern und Großeltern gehört damit schon zur Tradition in der Vorweihnachtszeit. Seit Beginn ist der City-Kauf Innenstadt Werbering Veranstalter der Aufführungen und bietet den Kindern der Stadt im Rahmen des gesamten Weihnachtsprogrammes der Innenstadt einen besonderen Nachmittag.
| Das
Theater WIR, Theatergruppe der VHS Ratingen, wurde im März 1977 gegründet,
feierte also im Jahr 2022 sein 45jähriges Bestehen.
Es ging aus dem Theaterkurs der damaligen Geschwister-Scholl-Schule hervor und zeigte als erste Inszenierung am 23. März 1977 Jean Anouilhs „Jeanne oder die Lerche“. Bis 1979 arbeitete WIR dann zunächst als freie Theatergruppe in Ratingen und erarbeitete Dürrenmatts „Die Physiker“ und Frischs „Die chinesische Mauer“. 1979 kamen WIR unter das Dach der Volkshochschule Ratingen. In den folgenden Jahren inszenierte die Gruppe unter Leitung von Jens D. Billerbeck unter anderem Stücke von Bond, Pirandello, Dorst, Borchert, Böll, Wilder und immer wieder Dürrenmatt. In den letzten Jahren brachte WIR u.a. „Undine“ von Girardoux, den Klassiker „Ein Mittsommernachtstraum“ von William Shakespeare, Nestroys „Zu ebener Erde und erster Stock“ sowie Horvaths „Geschichten aus dem Wienerwald“ im Stadttheater Ratingen zur Aufführung. Höhepunkt zum 30. Geburtstag war 2007 die Inszenierung von Tankred Dorsts 1982 uraufgeführten Mammutstück „Merlin oder Das wüste Land“ in einer Fassung für einen Abend. Seitdem standen vor allem spritzige (Krimi-)Komödien auf dem Spielplan, aber auch immer wieder Shakespeare mit „Des Winters Märchen“ und „Wie es euch gefällt“ sowie die Neuinszenierung des Nachkriegsklassikers „Die chinesische Mauer“ von Max Frisch. Das 40. Jubiläum beging WIR mit einer Bearbeitung von Ludwig Tiecks „Der gestiefelte Kater“ mit dem an Tankred Dorsts Bearbeitung angelehnten Titel „Der gestiefelte Kater Oder Wie WIR das Spiel spiel(t)en“ Seit 1983 widmet sich WIR mit großem Erfolg auch dem Kindertheater. Das Ratinger Weihnachtsmärchen, veranstaltet vom City-Kauf Ratingen, zieht in der Adventszeit Jahr für Jahr viele hundert große und kleine Besucher ins Stadttheater. Sie sahen dort Klassiker der Märchenliteratur von „Dornröschen" über „Schneewittchen", „Zwerg Nase", den „Froschkönig", „Rumpelstilzchen", „Das tapfere Schneiderlein" bis hin zu „Des Kaisers neue Kleider“, die „Abenteuer des kleinen Muck“, „Peterchens Mondfahrt“ und „Kalif Storch“. Auch unbekanntere Märchen wie „Die Schneekönigin" von Jewegnij Schwarz, Brentanos „Gackeleia" oder die Dachbodengeschichte „Der verstaubte Schatz“ wurden aufgeführt. Dazu kamen Inszenierungen von Kinderbuchklassikern wie „Der Räuber Hotzenplotz" und „Die kleine Hexe" nach Ottfried Preussler, Michael Endes „Jim Knopf" und „Pinocchio“. Nicht zu vergessen die Klassiker der englischen bzw. amerikanischen Märchenliteratur „Peter Pan" und „Der Zauberer" von Oos. Bis heute erarbeitete WIR so an die 75 Inszenierungen, die in insgesamt fast 200 Aufführungen in Ratingen und anderen Städten präsentiert wurden. Theater WIR besteht ausschließlich
aus Laien und steht heute unter der Leitung von Birgit Olligs. Ziel der
Gruppe ist es, jedes Jahr neben dem Weihnachtsmärchen eine weitere
Theaterproduktion zu erarbeiten, wobei der Schwerpunkt auf einer homogenen
Gruppenleistung liegt. Auch neue Mitglieder erhalten die Möglichkeit,
in kleinen Rollen ihr Talent zu erproben, und so systematisch in größere
Rollen hinein zu wachsen. Neben der schauspielerischen Betätigung
gibt es auch hinter den Kulissen viel zu tun, da WIR alle Bühnenbilder
und viele Kostüme selbst produziert.
Ansprechpartner für Interessenten:
Birgit Olligs, Tel. 0172 2797097, E-Mail Birgit@Theater-WIR.de.
|
|||
|
|
|||